
Ergotherapie als medizinisches Heilmittel
Die Ergotherapie zählt genau wie die Physiotherapie & Logopädie zu den Heilberufen.
Der behandelnde Arzt oder Heilpraktiker kann eine Privat - Verordnung (Rezept) für die Ergotherapie ausstellen.
Ziele der ergotherapeutischen Behandlung können sein:
-
Schmerzreduktion
-
Verbesserung der Beweglichkeit
-
Förderung & Verbesserung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung
-
Steigerung der Belastbarkeit
-
Steigerung der Arbeitsfähigkeit

Der Weg zur Ergotherapie
Die Verordnung für eine ambulante Ergotherapie stellt die behandelnde Ärztin aus. Pro Verordnung (Rezept) müssen Patienten in der Regel einen Eigenanteil leisten. Dieser ist von der eigenen individuellen Versicherung abhängig.
Die erste Verordnung umfasst üblicherweise sechs bis zehn Behandlungseinheiten.
Erfolgt danach eine Weiterbehandlung, so werden in der Regel erneut sechs bis zehn Therapieeinheiten verordnet.
Eine Therapieeinheit beträgt je nach durchgeführter Maßnahme zwischen 30 und 60 Minuten. Die Frequenz der Behandlungstermine ist abhängig von der Situation der Betroffenen.
In meiner Praxis können ausschließlich Privatpatienten behandelt werden.
Weitere Therapeuten, auch mit Kassenzulassung finden sie in der Therapeutensuche.
Danke für Ihr Interesse.

Behandlungsangbot bei
Schmerz & Migräne
In der Ergotherapie geht es immer um den Einzelnen und seine spezielle Situation und Erfordernisse.
Jeder Fall ist anders gelagert und daher unterscheiden sich nicht nur die Zielsetzungen der Patienten, sondern es variieren auch die Methoden.
In der Ergotherapie wird eine umfangreiche Befundaufnahme, eine detaillierte Anamnese, die zur Schmerz-Symptomatik geführt haben könnte, durchgeführt. Durch gezielte Maßnahmen aus verschiedenen Behandlungsmethoden, speziell auf den einzelnen Patienten abgestimmt, kombiniert mit einem Eigentrainingsprogramm wird eine größtmögliche Schmerzfreiheit angestrebt.
Ich freue mich, Sie bei Ihrer Heilung unterstützen zu dürfen.

Behandlungsangebot bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen Klienten jeder Altersgruppe, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.
Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z.B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, z.B. im Bereich der Handrehabilitation.

Behandlungsangebot in der
Palliativversorgung
Ergotherapeuten kümmern sich um unheilbar Kranke bis zu deren Tod.
Viele Menschen entscheiden sich bewusst ab einem bestimmten Stadium ihrer Erkrankung gegen die Automatismen der klassischen Medizin, entziehen sich der Krankenhausmaschinerie. „Sie möchten die Zeit, die ihnen bleibt, nutzen, ihr Leben noch einmal so aktiv wie es ihnen möglich ist, gestalten. Sie haben das Ziel, würdig und abschließend auch mit einer gewissen Zufriedenheit aus dem Leben zu scheiden.
Zu innerem und äußerem Gleichgewicht kommen, ist eins der Ziele in der palliativen Versorgung.
So gelingt es Ergotherapeuten immer wieder im Bereich der Palliativversorgung, Menschen auch emotional aufzufangen und aufzubauen. Versierte Ergotherapeuten können auf einen großen Schatz an Erfahrung zurückgreifen und bieten ihren Klienten geeignete Möglichkeiten an, um ihre körperlichen, geistigen und seelischen Probleme weitgehend zu kompensieren.

Ergotherapie als Prävention
Die Ergotherapie geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und Primärprävention nutzt dieses Wissen, um Menschen in die Lage zu versetzen, eigenaktiv ihre Gesundheit zu verbessern und noch vor dem Auftreten einer Krankheit gesundheitsschädigende Faktoren zu vermeiden. Auch in der Sekundär- und Tertiärprävention (Verhinderung von Folgeschäden einer Erkrankung) ist die Ergotherapie tätig.
Auch als Selbstzahlerleistung möglich

Behandlungsablauf
Im Aufnahmegespräch und der ergotherapeutischen Befunderhebung werden Sie, in die Planung Ihrer Therapie einbezogen.
-
Ihre Ziele werden erfragt.
-
Gemeinsam mit Ihnen werden das Vorgehen festgelegt und die Art der Behandlung besprochen.
-
Fragen zu Ihrer Behandlung werden Ihnen umfassend und für Sie nachvollziehbar erläutert.
-
Ihre persönliche Befindlichkeit wird in der (aktuellen) Behandlung berücksichtigt.
Anhand des Aufnahmegespräches wird eine individuelle Behandlungsplanung erstellt. (Fachanalyse)
Es findet eine regelmäßige, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung von 30 - 60 Minuten pro Behandlung statt.
Gegen Ende der Behandlungen, die auf einer Verordnung verschrieben sind, wird mit Ihnen geprüft, ob die eingangs vereinbarten Therapieziele erreicht wurden.
So finden Sie heraus, ob die Therapie erfolgreich war oder noch weiterer Therapiebedarf besteht, um die gewünschten Verbesserungen zu erzielen.

Behandlungsangebot bei
Stressmanagement & Fatigue
Bis zur Erschöpfung gehen, leisten und noch mehr leisten bis man nicht mehr kann – so sieht das Leben vieler Menschen aus.
Um gesund zu werden und zu bleiben, sind Veränderungen in der Lebensführung und Gewohnheiten nötig, vielleicht neue Hobbies finden, die Ernährung umstellen und für Stressabbau sorgen. Die Ergotherapie bietet verschiedene Methoden, um genau an diesen Punkten anzusetzen.
Die Fatigue ist eine typische Begleit- und Folgeerscheinung von schweren Erkrankungen wie etwa schweren viralen Erkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Krebs und viele Weitere.
Anhaltende Müdigkeit, tiefe Kraftlosigkeit und fehlender Antrieb, sodass der normale Alltag kaum mehr zu bewältigen ist. Diesen Zustand nennen Mediziner Fatigue

Behandlungsangebot ab der
Schwangerschaft bis zum Kindesalter
Die Ergotherapie kann bereits vor der Geburt des Kindes positiv auf die Entwicklung des Kind einwirken und die Mutter bei der Schwangerschaft unterstützen. Gerade schwer verlaufende Schwangerschaften sind eine große Herausforderung für Mutter und Kind.
Nach der Geburt können Entwicklungsverzögerungen durch verschiedene Einflüsse entstehen.
Die Ergotherapie begleitet die Familie, um eine bestmögliche Chancengleichheit und Entwicklung des Kindes zu ermöglichen.
Dem Ergotherapeuten stehen verschieden Methoden zur gezielten Behandlung des Kindes zur Verfügung.
Was meine Patienten sagen
