top of page
Tiere (3).JPG
Image by Edward Muntinga

Craniosakrale Therapie

"Die Therapie ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst, eine Interaktion zwischen unserer eigenen Individualität und der des Patienten herzustellen."
- Albert Schweizer -

Was ist

Craniosakrale Therapie

In dem Wort "Cranios​acral" stecken die Bedeutungen "Schädel" (Cranium) und "Steißbein" (Sacrum). Der Therapeut versucht über Einwirkungen auf den Kopf und die Wirbelsäule (bis zum Steißbein) positiv auf den Körper einzuwirken, Blockaden zu erspüren und zu lösen - und so Schmerzen zu lindern.

Es werden nicht nur die Wirbelsäule und er Schädel behandelt, sondern der Therapeut widmet sich dem gesamten Körper

Meine

Qualifikationen

Seit 2012 befinde ich mich in regelmäßiger Aus- und Weiterbildung im Bereich der Osteopathie & Craniosakraler Therapie. Mir ist ein regelmäßiger Austausch mit Fachkollegen sehr wichtig, um mein Wissen stetig zu erweitern und auszubauen.

Anatomie & Physiologie bleibt eine lebenslange Aufgabe.

Geschichte der Craniosakralen Therapie

Die Craniosacrale Körperarbeit hat ihre Wurzeln Ende des 19. Jahrhunderts und wurde von Andrew Taylor Still begründet.  

Der Begriff CranioSacral Therapie wurde in den 1970er Jahren vom amerikanischen Arzt und Osteopathen John E. Upledger geprägt (cranium lat.: der Schädel, sacrum lat.: das Kreuzbein). Er beschrieb erstmals das CranioSacrale System, die bindegewebigen und flüssigen Hüllen des Gehirn und Rückenmarks (Hirn- und Rückenmarkshäute, Liquor) und entwickelte eine Methode zur dessen Befundung und Behandlung. Neben seinen Lehrbüchern trug das Buch „Auf den inneren Arzt hören“, maßgeblich zur Verbreitung der Craniosacralen Körperarbeit bei.  

Kostenübernahme durch die Krankenversicherung

Die alleinstehende Maßnahme der Craniosacralen Therapie kann nicht vom Arzt verordnet werden, da es als Therapieform in Deutschland von den meisten Krankenkassen noch nicht anerkannt wird.

Im Rahmen der Ergotherapeutischen Behandlung kann die Craniosakrale Therapie als Schwerpunktmaßnahme gewählt werden und wird dadurch von der privaten Krankenversicherung bezuschusst. Einen Teil der Kosten muss als Zuzahlung geleistet werden. Informationen entnehmen Sie bitte der Patienteninformation.

Aber auch ohne Verordnung können Sie Craniosacrale Therapie bei mir - als Selbstzahler in der Präventionsbehandlung - in Anspruch nehmen und auf diese Weise auch ohne eine Verschreibung eines Arztes etwas effektives für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun.

Anwendungsgebiete der Craniosakralen Therapie

Die craniosacrale Therapie kann in jedem Alter angewendet werden und wirkt unterstützend bei der Behandlung psychosomatischer Beschwerden.

Eine Sitzung dieser Therapieform wird vor allem bei bestehenden Einschränkungen und Störungen

  • der Muskeln, der Faszien

  • des Gewebes

  • des Nervensystems

  • der Stressregulation und

  • der Organe

eingesetzt.

​​

​​

Mein

Angebot

Durch einen präventiven Zugang ist Behandlung auch eine Möglichkeit, unabhängig der Krankenversicherung eine Craniosakrale Behandlung zu erhalten.

Die Craniosakrale Präventionstherapie erlaubt einen Einblick in die selbstregulativen Prozesse des Körpers. Es wird der innewohnende individuelle Behandlungsplan angesprochen und aktiviert. 
In tiefer Entspannung kann der Körper sich am besten von Stress, Krankheit oder Überbelastung erholen und die eigene Resilienz wieder stärken & aufbauen. 

Die Behandlungszeit inkl. Vorgespräch und Nachbereitung dauert ca. 60 - 75 Minuten. 
Die Wertschätzung für diese Leistung beträgt 159,50€ 
Nach jeder Einzelsitzung wird die Leistung in Rechnung gestellt.
Eine Craniosakrale Präventionstherapie kann andere Therapieformen ergänzen und gesundheitsfördernd sein. Ersetzt jedoch keine ärztliche oder andere therapeutische Intervention.

Kontakt

Sagt dir das Angebot zu? Kontaktiere uns für weitere Infos.

  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram

Danke für Ihre Nachricht!

Kontakt

Anke Odenthal 

- Ab September in Titz erreichbar

  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Logo Privatpraxis

Steuernummer: 122/5454/4496

IK-Nr. 480513420

Zuständige Aufsichtsbehörden:

- Gesundheitsamt Neuss

- Berufsgenossenschaft:

   Wohlfahrt & Pflege

Mitglied in folgenden beruflichen Verbänden:

- DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.)

- DAHTH (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.)

- CSVD (Craniosacral Verband Deutschland

- VFO (Verband Freier Osteopathen e.V.)

© 2024 by Anke Odenthal. Erstellt mit Wix.com

bottom of page